Blog 16 – Status der novapace Entwicklung 2022

Blog 16 – Status der novapace Entwicklung 2022

Lange Zeit ist es recht still um novapace geworden, doch dafür gibt es gute Gründe.

Nach der Gründung starteten wir 2020 mit sehr intensiven und ausgiebigen Tests unserer Prototypen. Dabei waren die Ziele

  1. das Gangverhalten zu messen,
  2. ein Feedback abhängig vom Gangverhalten zu geben und
  3. die Auswirkung des Feedbacks auf das Gangverhalten zu untersuchen.

Auf Basis der Testergebnisse passten wir unsere Prototypen immer weiter an und optimierten sie für die Anwendung bei Parkinsonerkrankten. So testeten wir beispielsweise verschiedene Auswerteeinheiten, optimierten Messverfahren und die Datenverarbeitung.

Auch wenn die Sohlen noch immer nicht marktreif sind, so sind wir mit den Entwicklungen der letzten Jahre sehr zufrieden und blicken weiterhin positiv in die Zukunft!

Wir werden auch an dieser Stelle weiter über unsere Erfahrungen und Erkenntnisse berichten.

Christian Kell, PD Dr. med.

Christian Kell, PD Dr. med.

Der Neurologe. Als Arzt ist es Christian wichtig, Patienten möglichst effiziente und nebenwirkungsarme Hilfen an die Hand zu geben. Der Hirnforscher bringt seine wissenschaftliche Expertise mit in die Entwicklung ein.

Kontakt: kell@novapace.de

Blog 13 – 07/19 – Erfolge heute, Erfolge morgen?

Blog 13 – 07/19 – Erfolge heute, Erfolge morgen?

Nach den erfolgreichen ersten Tests mit unseren Prototypen im Juni gab es direkt am letzten Juniwochenende noch einige Gründe zu feiern. Am 28. und 29.06. waren wir im Finale zweier Wettbewerbe vertreten.

Beim bundesweiten Businessplan-Wettbewerb start2grow kamen wir im Finale am 28.06. in Dortmund unter die Top 10! Wieder einmal konnten wir wichtige Kontakte knüpfen und uns mit anderen GründerInnen austauschen.

Am darauffolgenden Samstag waren wir dann auch in München erfolgreich. Beim Wettbewerb Generation D, der sich auf Startups und Ideen mit gesellschaftlichem Mehrwert fokussiert, konnten wir sowohl den Publikums- als auch den Hauptpreis gewinnen und freuen uns über das Preisgeld und das gewonnene Coaching von KPMG!

Auch abseits der Wettbewerbe ging es voran: Wir führten weitere Patiententests durch und kamen mit unserer Produktentwicklung schnell und in großen Schritten voran. Zusätzlich beschäftigten wir uns erneut intensiver mit dem Thema Gründung und steckten gemeinsam mit Steuerberatern und Anwälten Rahmenbedingungen und Anforderungen konkret ab.

Natürlich führten wir im Juli auch weiterhin Gespräche mit möglichen und interessierten Investoren. Sowohl von den Interessenten als von denen, die uns Absagen erteilten erhielten wir wertvolles Feedback und arbeiten dementsprechend weiter an der Optimierung und der weiteren Entwicklung unseres Unternehmens.

Blog 12 – 06/19 – Von anderen Lernen

Blog 12 – 06/19 – Von anderen Lernen

Der Juni 2019 war für uns voller neuer Erkenntnisse. Neue Einblicke in die Erkrankung Parkinson, sowie den Umgang damit und vor allem die Bestätigung unserer eigenen Arbeit haben die letzten Wochen dominiert.

Bewegungsakademie – Parkinson Gang

Direkt zu Beginn des Monats waren wir als mit-Initiator Teil der ersten Bewegungsakademie in Darmstadt mit dem Thema Parkinson Gang. Die Akademie ist ausgelegt als Lern- und Lehrraum, in dem sich ExpertInnen verschiedener fachlicher Hintergründe zu Bewegungsthemen austauschen.

Im schönen Umfeld des Jagdschlosses Kranichstein fanden wir uns also gemeinsam mit ProfessorInnen, TänzerInnen, Physio- und PsychotherapeutInnen und Parkinsonerkrankten zusammen und diskutierten über Themen rund um Parkinson. Der Austausch in interdisziplinären Teams mit geballter Expertise auf engem Raum war für uns eine bisher einmalige Erfahrung. Die Bewegungsakademie hat uns in diesem Sinne neue Einblicke in Parkinson und den Umgang damit verschafft und vor allem ermöglicht wertvolle Kontakte zu ExpertInnen aus für uns bislang fachfremden Bereichen zu knüpfen.

Aufbau der Bewegungsakademie

Anti-Freezing Tests

Noch in der ersten Juniwoche konnten wir außerdem mit unseren Protoypen erste Anti-Freezing-Tests mit einer Parkinsonpatientin durchführen.

Freezing ist eines der einschränkensten Probleme bei Parkinson. Darunter versteht man eine Starre, in die Betroffene vor allem in engen Räumen oder beim Starten von Bewegungen verfallen. Das Freezing tritt bei einigen Parkinsonerkrankten auch trotz eingestellter Medikation auf und kann dann nur durch sogenannte Cueing-Strategien durchbrochen werden. Solche Cueing-Signale, wie Lichtschranken auf dem Boden, akustische Signale oder zu übertretende Barrieren sollen helfen Schritte zu initiieren.

Wir wollen mit dem Biofeedback in unserer Sohle ebenfalls ein solches Cueing-Signal bieten und haben genau das in einem Test geprüft. Im Lauflabor der TU Darmstadt haben wir dazu gezielt Freezing bei einer Betroffenen provoziert und daraufhin versucht, es durch manuell ausgelöstes Biofeedback zu lösen.

Das Ergebnis des Tests mit einer Probandin ist hier zu sehen:

Wir freuen uns riesig über die erfolgreichen Tests und arbeiten weiter hart daran, diese Ergebnisse nun bei weiteren ProbandInnen zu wiederholen und bei Erfolg auch in unser finales Produkt zu implementieren.

Sonstiges

Die darauffolgenden Wochen werteten wir die Patientinnentests aus, führten weitere Gespräche mit möglichen Investoren und Produktionspartnern und starteten mit der Entwicklung der nächsten Generation Prototypen.

Wieder einmal geht also ein erfolgreicher Monat zu Ende. Was diesmal bleibt ist die Bestätigung, dass es immer Neues zu lernen gibt. Gerade die Gespräche und die Tests mit den Betroffenen und anderen ExpertInnen sind mehr wert als jede Brainstorming Session im Team. Das sind die Situationen, in denen wirklich Fortschritt gemacht wird!

Blog 11 – 05/19 – eventreicher Alltag

Blog 11 – 05/19 – eventreicher Alltag

Nach den Messe- und Messungslastigen Monaten März und April starteten wir nach Ostern in die zweite Aprilhälfte mit einem dreitägigen Coaching. Bei einer Unternehmensberatung ließen wir uns im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung beraten. Wir wendeten uns bis dahin unbekannte Methoden an und entwickelten Konzepte für neue Geschäftsmodelle. All das hat uns gezeigt, dass ein Businessplan für ein Startup ein nie komplett abgeschlossener Prozess ist. Gerade am Finanzplan und den Möglichkeiten zur Monetarisierung haben wir im Nachgang nochmal intensiv angesetzt.

Ein weiterer großer Schritt für uns stellten im Mai Meetings mit potenziellen Produktionspartnern dar. Sowohl mit Produzenten von Elektronik, als auch mit Herstellern orthopädischer Einlegesohlen, trafen wir uns für einleitende Gespräche.

Natürlich durften auch im Mai die obligatorischen Pitch-Veranstaltungen nicht fehlen: Beim Startup Pitch der Konaktiva, beim Technology Slam von Science4Life, sowie bei einem weiteren Investoren-Pitch in Frankfurt konnten wir uns wieder vor Interessierten und potenziellen InvestorInnen präsentieren.

Ein weiterer für uns enorm wichtiger Termin war ein halbtägiges Coaching im Bereich Arbeitsorganisation. Dabei entwickelten wir unser tägliches Arbeiten weiter und arbeiteten an den Strukturen zum Austausch von Informationen, zur Dokumentation unserer Arbeit und zur besseren Planung und Vorbereitung von Terminen

Auf der REHAB Messe in Karlsruhe hatten wir endlich Mal wieder die Möglichkeit, mit einer Vielzahl an PatientInnen und TherapeutInnen auf einem Fleck zu sprechen. Wir lernten viel über weitere Anwendungsmöglichkeiten unseres Produkts, starteten neue Marketinginitiativen (Uns gibt es jetzt bei Instagram: @novapace_training) und knüpften neue Kontakte.

Nach der Messe gönnten wir uns einen Tag Pause mit einer Wanderung im Karlsruher Umland und fuhren dann weiter nach Mainz zu einem der regelmäßigen Treffen einer Selbsthilfegruppe für Betroffene von Parkinson. Die Produktvorstellung und das anschließende Feedback der Gruppe hat uns nochmals einen Schritt weiter in Richtung eines sinnvollen Endprodukts gebracht.

Auch Gespräche mit Investoren bahnten sich immer mehr an. So kam es schon Mal vor, dass wir drei Investorengespräche in vier Tagen hatten. Viel Vorbereitung, viel Nachbereitung, viel Input von Seiten der Investoren und natürlich auch viel Output von unserer Seite.

Den Monatsabschluss machten wir in einem Treffen mit Vertretern der Hochschule Bremen. Dort haben sich nach der einleitenden Studie letztes Jahr in diesem Jahr sechs Studierende der Therapiewissenschaften zusammengefunden, die unsere Prototypen in einer Projektstudie gemeinsam mit ParkinsonpatientInnen Alltagstests unterziehen werden. Das motivierte Team kennenzulernen hat auch uns nochmal weiter motiviert.

Und wie geht es in den nächsten Wochen weiter? Anfang Juni findet in Darmstadt die erste Bewegungsakademie zum Thema Parkinson-Gang mit uns als mit-Initiator statt. Direkt im Anschluss testen wir im Labor die Möglichkeit, des Freezing-Durchbrechens mit unserer Sohle, vorab mit einer Betroffenen. Es bleibt also weiterhin spannend…

Blog 10 – 04/19 – Zwischen Messen und messen

Blog 10 – 04/19 – Zwischen Messen und messen

Zu allererst die gute Nachricht: Die Patentanmeldung ist eingereicht und wir warten nun auf die Antwort der Recherche.

Und nun die bessere Nachricht: März und April waren durchweg erfolgreich für novapace. Der März begann direkt mit zwei parallel laufenden Veranstaltungen. Patrick vertrat das Team beim Pitch Marathon in Berlin während Lukas und Simon auf dem deutschen Kongress für Parkinson und Bewegungsstörungen den Messestand von novapace betreuten.

Beide Veranstaltungen waren für uns sehr erfolgreich: Beim Pitch Marathon in Berlin konnten wir uns mit 41 weiteren Startups messen und erhielten als Sonderpreis eine Einladung zum HLaN Meetup, einer Veranstaltung zur Kontaktaufnahme für Startups und Krankenkassen. Außerdem wurde uns ein Gutschein für eine teilweise Kostenübernahme für klinische Studien ausgestellt!

Patrick bei der Preisverleihung des Sonderpreises

Auch beim Deutschen Parkinson Kongress in Düsseldorf, unserer ersten Messe als Aussteller, konnten wir Erfolge feiern. Die Rückmeldungen der Verbände der Parkinson-Selbsthilfegruppen waren durchweg positiv und auch ÄrztInnen, Physio- und ErgotherapeutInnen waren durchweg interessiert. Wir erhielten viele hilfreiche Denkanstöße, Ideen und Tipps und sind bereits in Folgegesprächen für mögliche Studien.

Simon in Gesprächen beim Deutschen Parkinson Kongress

Auch die Fachvorträge waren enorm hilfreich um ein besseres Veständnis für die Erkrankung, weitere Anwendungsmöglichkeiten unseres Produktes und auch die aktuelle Forschung in diesem Bereich zu erhalten.

Weiter ging es direkt in der folgenden Woche beim Cashwalk in München. Dort konnten wir neben unserem Pitch und dem Austausch mit weiteren Startups auch Kontakte zu Investoren knüpfen, mit denen wir inzwischen auch in vertiefende Gespräche eingestiegen sind.

In der darauffolgenden Woche ging es für Lukas und Simon nach Berlin zum Intensiv-Workshop und der Preisverleihung von Science4Life. Dort wurden wir vorab als eines von 20 Finalistenteams von einer Fachjury ausgewählt. In einem halbtägigen Einzel-Coaching und einem halbtägigen Workshop wurden uns in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet und strategische Fragen diskutiert. Das anschließende abendfüllende Event in der hessischen Landesvertretung zur Preisverleihung war dann ebenfalls für uns von Erfolg gekrönt und wir gingen stolz als einer der Preisträger wieder nach Hause.

Simon und Lukas bei der Prämierung des Science4Life Venture Cups in der Konzeptphase
Lukas und Simon beim Networking

Im Anschluss an das Nachbereiten der vielen Veranstaltungen ging es in der letzten Märzwoche dann endlich wieder an die Produktentwicklung. Und was sollen wir sagen…nachdem wir uns selbst mit anderen Startups gemessen haben und erste Erfahrungen als Aussteller auf Messen sammeln konnten, kann nun auch der aktuelle Prototyp der novapace-Einlegesohle Druckverteilung und Fußbewegungen im Raum messen.

Inzwischen haben wir die Elektronik in einer flexiblen Platine umgesetzt, sodass wir die Basis für eine kompakte Sohle gelegt haben.

Weiter mit Messen ging es in der ersten Aprilwoche in Hannover auf der Hannover Messe. Dort konnten wir uns als Aussteller über fünf Tage im Gemeinschaftsstand hessischer Hochschulen der Öffentlichkeit präsentieren. Neben namhaftem Besuch, wie dem parlamentarischen Staatssekretär Dr. Michael Meister, konnten wir uns auch beim Science Square vorstellen, mit potenziellen Produktionspartnern sprechen und viele Interessante Gespräche und Diskussionen führen.

Das gesamte Team in ein Gespräch vertieft

Nach einiger Nachbereitung, einem Sprint zur Fertigstellung unseres Businessplans für die nächste Phase des Science4Life-Venture Cups und einem weiteren Coaching geht es für uns nun in die kurze Osterpause.

In der hoffnungsvollen Zuversicht, auch im April wieder messbare Erfolge vorweisen zu können: Vielen Dank für’s Lesen und bis dann!